Faszinierende Weine entdecken

Ohne Brimborium

Klar, reduziert, authentisch, ganz ohne Schminke, so würde ich unsere Weine umschreiben. Dadurch aber auch frisch, entspannt, nachhaltig sowohl im Geschmack als auch im Anbau.
Unkompliziert unsere Basis-Weine, spannend das Premium-Segment und betörend die Roten & Weißen aus dem Barrique.

Doch der Worte sind genug gedrechselt, lasst Gläser folgen!

Online-Vinothek

Durchstöbern Sie bequem unsere Online-Vinothek und finden Sie Ihren Lieblingswein. Wir schicken Ihnen den guten Tropfen dann gern direkt nach Hause!

Probierpakete portofrei

Zum An- und Ausprobieren holen Sie sich am besten ein kleines Stück unseres Weinkellers nach Hause! Ab 6 Flaschen kann der Schwerpunkt Ihres Interesses auf Weißen, Roten, Sekt & Secco oder einer abwechslungsreichen Kombi liegen.
Und da das Ganze ja eine Einladung zum Kennenlernen sein sollt, geht das Porto natürlich auf uns. 
Zurückschicken geht natürlich auch – aber ganz ehrlich, das hatten wir noch nie.

Zu den Probierpaketen 

Making of

Wie entstehen die Weine?

Aus vielen Pflegeschritten ensteht unser Wein:

Abfüllung

Sie ersetz seit 2010 bei uns überwiegend den Mulcher, mit dem sonst gemäht und gehäckselt wurde. Da die Walze nur abrollt und nicht von Traktor angetrieben wird, spart sie Diesel und CO2, auch bin ich damit flotter unterwegs. Ökologisch reduziert sie Verdunstung und kühlt, da sie einen schützenden Pflanzenteppich hinterlässt. Sie fördert die Artenvielfalt, da keine Insekten geschreddert und Habitate bewahrt werden.
Ein schwedisches Sprichwort könnte lauten:
“Mulchst Du noch, oder walzt Du schon?”

Kelter

Die Sonne auf dem Scheunendach erwärmt unser Brauchwasser. Nicht nur im Sommer heizen ihre Strahlen die Kollektoren erstaunlich auf. Als die zusammengestoppelten Nachkriegsziegeln erneuert werden mussten, haben wir die Solarthermie mit installiert.

Arbeit im Weinberg

Zwei ausgediente Weintanks erhielten ein zweites Leben und sammeln bis zu 16.000 Liter Regenwasser vom großen Dach der Maschinenhalle. Damit konnten wir den Verbrauch von Trinkwasser für den Pflanzenschutz erheblich reduzieren. 

Für Regenwasser braucht es allerdings auch Regen und der reichte dann trotz großer Tanks öfter nicht aus. Mittlerweile haben wir einen Brunnen und verwenden in den Weinbergen und für die Gerätereinigung kein Trinkwasser mehr.

Nahaufnahme der Gärkühlung an der Gäranlage

CO2-Sensoren am Gärtank

Fruchtige Weine erzielen wir durch eine Kühlung während der Gärung. Ungekühlt würde der junge Wein binnen weniger Tage stürmisch durchgären, Aroma und Rafinesse würden leiden wie bei verkochtem Gemüse. 

Anstatt wie üblich energieintensiv auf eine starre Temperatur zu kühlen, überwachen in unserem Keller Sensoren jedes Fass und erkennen anhand der entweichenden Gärungskohlensäure, was da im Most gerade abgeht. Eine Steuerung kühlt dann frühzeitig und minimal. So sparen wir einerseits erheblich Energie und greifen andererseits weniger in die natürlich Gärung ein.